Granny Squares – Omas Häkelquadrate neu entdeckt

Mir war bis jetzt nicht bewusst, dass es für die allseits bekannten Häkelquadrate, die man zu allen möglichen Werkstücken zusammenfügen kann, einen eigenen (lustigen) Ausdruck gibt: Granny Squares, also frei übersetzt „Omas Häkelquadrate“. Durch Zufall bin ich bei meiner Internetrecherche darauf gestoßen, als ich Vorlagen für eine Häkeldecke gesucht habe. Kaum zu glauben, was daraus alles fabriziert werden kann. Da kann ich kaum widerstehen, zumal die kleinen Dinger sich perfekt dafür eignen, im Zug beim Pendeln angefertigt zu werden. Zudem hab ich dabei eine super Online-App zur Erstellung von Häkelschriften gefunden.

Vorlagen, Ideen und Häkelschriften findet man unter dem Begriff zuhauf auf Blogs und Handarbeitsseiten im Internet. Dreiecke, Vierecke, Sechsecke … alle können super kombiniert werden. Hier ein paar nette Seiten zum Thema:

Ich hab nun beim Pendeln ein paar einfache Sechsecke gehäkelt und daraus lustige Hauspatschen fabriziert. Je nach Größe der Einzelteile passen die Proportionen ziemlich genau auf einen Fuß der jeweiligen Größe, wenn man sie entsprechend zusammennäht bzw. -häkelt.

Häkelpatschen aus Granny Squares

Die folgende Häkelschrift hab ich übrigens auf Stitch Fiddle erstellt, wo man nach unbürokratischer Anmeldung einfach und kostenlos online im Browser Häkelschriften erstellen, abspeichern, drucken oder auch als Bilder exportieren kann. Ich bin echt begeistert und werde die Plattform sicher öfter benutzen. Kettmaschen etc. hab ich der Einfachheit halber nicht eingezeichnet, da sie sich sowieso im Arbeitsverlauf ergeben.

Sechseck Granny Square

Hat man nun sechs dieser Dinger in der gewünschten Größe (Reihenanzahl variieren) angefertigt, so näht man sie auf links folgendermaßen zusammen:

  • rote Verbindungslinie => Naht Oberseiten
  • blaue Verbindungslinie => Naht Ferse
  • schwarze Verbindungslinie => keine Naht, ergibt Umfang der Sohle!

Häkelpatschen Schema

Nun wird klar, wo die Sohle eingehäkelt werden muss. Ich hab sie extra gefertigt und nicht ebenfalls aus Sechsecken gebildet, weil mir der Farbkontrast so besser gefallen hat.
Dafür häkelt man (am besten in einer dritten, dunklen Farbe, erst einmal rundum eine Reihe fester Maschen. Sticht man dafür nur in den hinteren Faden der abzuarbeitenden Masche ein, so wird der Rand schöner.

Danach nimmt man Reihe für Reihe, von außen nach innen, folgendermaßen ab, und zwar nur an den jeweils beiden Sechseck-Seiten, die vorne und hinten an Ferse und Patschenspitze angrenzen (FM = feste Masche):

Gerade Reihe = Abnahmereihe: 1 FM, 2 FM zu 1 FM abnehmen (= 1 FM abhäkeln, aber nicht abschließen, zweite FM ebenso und dann gemeinsam abschließen).
Ungerade Reihe = FM-Reihe: Dann wiederum eine ganze Reihe normale FM ohne Abnahme anschließen.

Patschen Abnahme - Stitch Fiddle

Die Abnahme erfolgt immer nur bis zur letzten Abnahmemasche der vorletzten Reihe. Man wiederholt dies so lange, bis die Sohle quasi in der Mitte zusammengewachsen ist.
Zu guter Letzt vernäht man den Stoß und umhäkelt den Abschluss des Schafts beim Knöchel noch mit einer Reihe Stäbchen – am besten in der Kontrastfarbe.

Im Moment werkel ich gerade noch ein einer größeren Häkeldecke aus dicker Wolle, die sich aus folgenden Elementen zusammensetzen wird:

Granny Squares für Decke

Granny Squares für Decke

Hier die auf Stitch Fiddle erstellte Häkelschrift der Granny Squares:

Häkelschrift Granny Square Decke

Das asymmetrische Design soll ein bisschen Leben und räumliche Tiefe ins Endprodukt bringen. Ich bin schon gespannt, wie es aussehen wird. Allzu lange kann es ja nicht mehr dauern – pro Arbeitstag entstehen zwei neue „Grannys“ im Zug nach Wien und zurück. 😀

Nachtrag: Eine OpenSource-Lösung zur Erstellung von Häkelschriften hab ich noch hier gefunden: http://stitchworkssoftware.com/
Ich werd sie in Kürze installieren, testen und berichten. Für alle, die lokal nichts installieren, ihre Entwürfe einfach im Browser erstellen wollen und kein Problem damit haben, wenn die Daten auf einem externen Server liegen, ist aber sicher Stich Fiddle die einfachste Lösung.

 

 

 

Babsi@nline
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies. Mehr Informationen darüber findest Du in meiner Datenschutzerklärung.